- Krampf
- Krampfm\1.Unsinn;Wertloses;Unbrauchbares.EigentlichdasGekrümmtsein,dieVerrenkung.AusderVorstellung»mißgestaltet«entwickeltsichdieBedeutung»minderwertig«.Seitdemspäten19.Jh.\2.dummesGeschwätz.1900ff.\3.Prahlerei;Ausrede;Täuschungsmanöver.VielleichtzusammenhängendmitGaunern,dieKrampfanfällevortäuschen.Seitdemausgehenden18.Jh.\4.Betrug.1900ff.\5.Bedienungsgeld.DerTrinkgeldforderermachtdieHandkrumm,alswäresieimKrampferstarrt.1910ff.\6.Unangenehmes;Schwieriges;angestrengtesBemühen;Erfolglosigkeit,Mißgeschick.Verstehtsichnach»
⇨Krampf1«.1900ff. \7.Diebesunternehmen.⇨krampfen1.1910ff. \8.faulerKrampf=durchschaubarerÜbertölpelungsversuch.⇨faul1.1920ff. \9.aufindenKrampf!=aufinden(aussichtslosen)Kampf!AusdemToreroliedderOper»Carmen«vonGeorgesBizetverballhornt,als1943dasKriegsglück————zuweichenbegann.\10.einenKrampfdrehen=eineneinträglichenDiebstahl(Einbrucho.ä.)begehen.Analogzu»ein⇨Dingdrehen«.Vgl ⇨krampfen1.1920ff. \11.aufKrampfgehen=aufEntwendenausgehen.VgldasVorhergehende.1920ff.\12.Krampfhaben=Angsthaben.DerMagenkrampftsichzusammen.Sold1914ff.\13.einenKrampfhaben=a)sichärgern;wütendsein.HängtmitMagenkrämpfenzusammen.1900ff.–b)inGeldnötensein.DerGeldbeutelkrampftsichzusammen.1920ff.\14.jmaufdenKrampfkommen=jdsTäuschungsmanövero.ä.(⇨Krampf3)durchschauen,aufdecken.1914ff. \15.Krampfmachen=sichaufspielen;überflüssigeUmständemachen;leereHöflichkeitenerweisen.⇨Krampf1-3.1910ff. \16.einenKrampfmachen=Verwirrung,Unfriedenstiften.Wien1920ff.\17.jnaufdenKrampfnehmen=jnveralbern.»Krampf«hathierdieausgestorbeneBedeutung»Haken,Klammer,Krampen«undstehtdadurchin————Parallelezu»⇨triezen«.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.